↵ zurück
  • Künstler*innen
    • a_bcd
    • ate/ier ///
    • BachWerkVokal Salzburg
    • bodi end sole
    • Tina Hainschwang
    • HELLA LUX
    • MeyerSchinkSeyerl ENTERTAINMENT
    • Marlene Reischl
    • Sophie Netzer/Kerstin Reyer
    • Christoph Platzer
    • Fabian Schober
    • Ingrid Schreyer
    • Katharina Wawrik
  • Rahmenprogramm
    • kinder_BiB / lese_ecke
    • werk_stadt
    • fenster_platz
    • SUPER_Podium
    • Festivalbüro
  • Programmübersicht
  • Künstler*innen
    • a_bcd
    • ate/ier ///
    • BachWerkVokal Salzburg
    • bodi end sole
    • Tina Hainschwang
    • HELLA LUX
    • MeyerSchinkSeyerl ENTERTAINMENT
    • Marlene Reischl
    • Sophie Netzer/Kerstin Reyer
    • Christoph Platzer
    • Fabian Schober
    • Ingrid Schreyer
    • Katharina Wawrik
  • Rahmenprogramm
    • kinder_BiB / lese_ecke
    • werk_stadt
    • fenster_platz
    • SUPER_Podium
    • Festivalbüro
  • Programmübersicht

frei_stadt_hallein 2019
Stille. Nacht. The City Never Sleeps.

Das Festival frei_stadt_hallein feiert vom 13. bis 15. September 2019 Premiere und bespielt mit zeitgenössischen Performances, Installationen, Führungen, einem Konzert und einem Rahmenprogramm zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene ungewohnte Orte in der Altstadt.

Das Festival ist auf Initiative des SUDHAUS hallein.kultur und der diesjährigen Kuratorin Nikola Schellmann entstanden und wird gemeinsam mit dem kunstraum pro arte, der schmiede hallein, dem atelier III, dem Theater bodi end sole und der SUPER Initiative Salzburg veranstaltet. Die frei_stadt_hallein soll freien Raum für Austausch und Begegnung öffnen und regionale zeitgenössische Kunst und Künstler*innen auch räumlich in die Stadt und zu ihren Bewohner*innen bringen.
Zukünftig soll die frei_stadt_hallein biennal unter jeweils verschiedenen Kurator*innen und mit anderen Themen stattfinden. Wiederkehrendes Element des Festivals wird das Bespielen freistehender Räumlichkeiten in Hallein sein.
In diesem Jahr wurden Beiträge zum Thema Stille. Nacht. The City Never Sleeps. von der Kuratorin Nikola Schellmann zusammengestellt. Das Festival möchte (Un-)Möglichkeiten und Visionen für die Stadt aufzeigen und dazu einladen, den Stadtraum anders zu erleben und darüber ins Gespräch zu kommen. Das diesjährige Thema greift die vielbesungene Stille Nacht auf eine andere Weise auf und fragt: Was passiert, wenn stille Orte (wieder)belebt werden? Wo hält man sich auf in Hallein? Wo ist es laut, wo leise? Wie verändert sich die Stadt durch den Tag-/Nachtrhythmus?
In einer öffentlichen Ausschreibung waren Kunstschaffende eingeladen, diese Fragen künstlerisch aufzugreifen und zu beantworten. Über 30 Künstler*innen fanden Antworten und reichten abwechslungsreiche Bewerbungen ein. Sie umfassen Ausstellungen, Fotografien, Sound-/Video-Installationen, Stadtspaziergänge, Performances, partizipative Projekte, (Raum)Installationen und Konzerte.

Alle Veranstaltungen der frei_stadt_hallein sind bei freiem Eintritt zu besuchen!

Die Künstler*innen und ihre Projekte 2019

a_bcd: the moon looks different tonight (Performance)
BachWerkVokal Salzburg: Still gelegt (Konzert)
bodi end sole: walk in silence … or hearing the sound of nothingness (Installation/Performance)
Nicole Baïer: unerhört/speak up (Film)
Tina Hainschwang: Die neuen Bewohner (Installation)
HELLA LUX: ROOMS (Führung/Performance)
MeyerSchinkSeyerl Entertainment: Data Center Hallein 2022 (Installation/Performance)
Marlene Reischl: Field (Installation)
Sophie Netzer/Kerstin Reyer: MIDCB Group (Mobile Immobilien Daten Center Beraterinnen) (Führung/Performance)
Fabian Schober:
Körper Hallein (Soundinstallation)
Ingrid Schreyer: du grünst nicht nur (Installation/Performance)
Katharina Wawrik: Verweile (Doch!) Versuch über den Augenblick (Performance)
atelier ///: Surface 6 (Installation) / Programm
Christoph Platzer: GENESE

Rahmenprogrammpunkte

kinder_BIB
werk_stadt
fenster_platz
SUPER_Podium

Nikola Schellmann (DE)

Nikola Schellmann ist Theaterwissenschaftlerin, arbeitete unter anderem an der Johannes Gutenberg-Universität sowie der Kunsthalle in Mainz und veröffentlichte Publikationen zu Raumtheorie, Visualität und Gegenwartstheater. Seit September 2018 ist sie im Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) für den Bereich Kommunikation und Fachdiskurs tätig. Sie ist Absolventin des Universitätslehrgangs „Kuratieren in den Szenischen Künsten“ (Kooperation Universität Salzburg und Ludwig-Maximilians-Universität München) und konzipiert Veranstaltungen und Symposien.

Veranstalter: SUDHAUS hallein.kultur
Kuratorin:
Nikola Schellmann, DE
Projektpartner:
kunstraum pro arte, schmiede hallein, atelier III, bodi end sole, SUPER Initiative Salzburg
Kooperationspartner:
KG Freiräume, Stadtbücherei Hallein, Radiofabrik u.a.

Schirmherrin: Rosa Bock, Kulturstadträtin Hallein
Unterstützt durch: Springer Immobilien GmbH, Confiserie Braun, Huber & Pilz BauträgergesmbH, Zimmerei Holzbau Frank und weitere
Subventioniert durch: Stadtgemeinde Hallein, Land Salzburg, Bundeskanzleramt

Kontakt SUDHAUS: Simone Seymer, +43 650 230 28 67, s.seymer@sudhaus-hallein.at

Kontakt & Impressum

Für den Inhalt (Text-, Bild-, Video- und Tonmaterial) verantwortlich:
SUDHAUS hallein.kultur, gegründet 2015

Michel Widmer, Obmann
Oberer Markt 1
5400 Hallein

Tel: +43 650 230 2867
Email: office@sudhaus-hallein.at
Web: www.sudhaus-hallein.at
ZVR.Nr 714436349
UID-NR.: ATU 70815228

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:
https://sudhaus-hallein.at/datenschutzerklaerung/

Haftung für Inhalte/ Externe Links und Informationen

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Haftungsansprüche gegen SUDHAUS hallein.kultur, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Diese Seiten enthalten Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte der Seitenbetreiber keinen Einfluss hat. Für fremde Inhalte wird daher keine Gewähr übernommen, für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Urheber und Markenrecht

Auch ohne besondere Kennzeichnung können verwendete Markennamen, Logos und andere Markenformen geschützt sein. Die Wiedergabe von Inhalten dieser Seite, auch auszugsweise, bedarf einer Genehmigung der Rechteinhaber. Die Inhalte, Texte und Werke auf diesen Seiten sind durch Urheberrechte, Warenzeichen und andere Rechte bezüglich geistigen Eigentums geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Veröffentlichung und jede weitere Art der Verwertung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Seitenbetreibers.

An der Erstellung der Website haben mitgewirkt:

Corporate & Interaction Design
Studio Fjeld (Katrin Froschauer, Valentin Backhaus), Salzburg

Werkstatt by Elmastudio

  • © 2019
  • Powered by WordPress.
  • Theme: Werkstatt by Elmastudio.

Autor: FreiStadt

Mitmachen und Einbringen erwünscht!

2. August 2019
von FreiStadt

Sophie Netzer/Kerstin Reyer

2. August 2019
von FreiStadt

MeyerSchinkSeyerl ENTERTAINMENT

2. August 2019
von FreiStadt

BachWerkVokal Salzburg

2. August 2019
von FreiStadt

a_bcd

2. August 2019
von FreiStadt

Christoph Platzer

2. August 2019
von FreiStadt

Tina Hainschwang

2. August 2019
von FreiStadt

Fabian Schober

2. August 2019
von FreiStadt

Katharina Wawrik

2. August 2019
von FreiStadt

ate/ier ///

2. August 2019
von FreiStadt

HELLA LUX

2. August 2019
von FreiStadt

Marlene Reischl

2. August 2019
von FreiStadt

Ingrid Schreyer

2. August 2019
von FreiStadt

bodi end sole

2. August 2019
von FreiStadt
  • © 2019
  • Powered by WordPress.
  • Theme: Werkstatt by Elmastudio.